
Alles beginnt mit Fragen
Um Ihre Ziele und Ihre Ausgangslage richtig zu verstehen, habe ich viele Fragen. Im Laufe der Zusammenarbeit kristallisieren sich so automatisch die wichtigsten Ansatzpunkte heraus. Von der Strategie bis zur Umsetzung – wir erreichen Ihre Ziele.
Das richtige Kundenverständnis
Wer sind genau die Kunden? Was soll übergreifend erreicht werden?
Relevante Daten
Liegen für die optimale Kundenansprache alle relevanten Daten vor? Besteht DSGVO-Konformität?
Innovative IT-Systeme
Wie sieht die aktuelle Landschaft aus? Wie weit ist IST noch vom SOLL entfernt?
Transparente Prozesse
Wie wird gearbeitet, damit eine integrierte Kundenansprache optimal erfolgen kann?
Diesen Fragen und je nach Schwerpunkt noch vielen mehr müssen wir uns stellen, um Sie optimal zu unterstützen!

Beratung in Bausteinen
Idealerweise gehen wir gemeinsam durch alle Fragestellungen – egal in welcher Rolle ich bei Ihnen bin. Sollten Sie jedoch Bedarf an speziellen Teilaspekten haben, kein Problem. Ich biete Beratung individuell für Ihr Unternehmen.
Kunden-
-verständnis
Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis von Ihrem Kunden (B2B/B2C) bzw. Ihren Kundengruppen und deren Bedürfnissen.
-beschreibung
Wir definieren, nach welchen Merkmalen die Kundengruppen segmentiert werden und verwenden hierfür die passende Methodik, z.B. RFM, Personas
-ziele
Je nach Phase im Kundenlebenszyklus werden die relevanten Kommunikationsziele festgelegt und priorisiert.
-kanäle
Auf Basis des Mediennutzungsverhaltens Ihrer Zielgruppe werden die wichtigsten Touchpoints bestimmt, die bespielt werden müssen.
Daten-
-modelle
Wir schärfen das Zielbild Ihres Kunden-Datenmodells anhand der im ersten Schritt festgelegten Beschreibung und der Ziele.
-quellen
Um den Status Ihrer Datenquellen im Bezug zum Kundendatenmodell zu ermitteln, führen wir eine GAP-Analyse durch und leiten Optimierungsmaßnahmen ab.
-schutz
Die Anforderungen der DSGVO werden thematisiert und bei Nicht-Vorhandensein entsprechend im Backlog aufgenommen.
-metriken
Sowohl für die Messung der Kundenziele als auch der Ziele pro Kanal müssen entsprechende Dashboards vorliegen, damit Sie lernen und richtig steuern können.
Techn ik-
-architektur
An der Definition der relevanten Daten und Kanäle richtet sich die Architektur fachlich aus. Technisch gilt es gemeinsam u.A. zu prüfen, ob Komponenten fehlen, bestehende Tools „State-of-the-Art“ sind und ob die Integration der Gesamtlandschaft ideal ist.
-channels
User Experience und Usability ist das A / O für die Gestaltung der Touchpoints. Aus diesem Grund werden wir sicherstellen, dass die Kanäle für die Kunden perfekt funktionieren im Sinne einer abgestimmten und integrierten Kommunikation.
-agile
Klassisches IT-Projektmanagement, Scrum, SAFe oder Kanban – wir finden für Ihre Organisation die perfekte Arbeitsweise für die technische Umsetzung.
-testing
Neben den klassischen Entwicklertests werden wir Prozesse etablieren, die sowohl den Fachbereich als auch den Kunden mehr ins Testing der Gesamtlösung integriert.
doing
-prozesse
Im Tagesgeschäft erfolgt die Ausspielung der Maßnahmen oft in verschiedenen Teams. Wir überprüfen die Prozesse, um ein kollaboratives und integriertes Arbeiten zu ermöglichen.
-build, learn, measure
Das Überprüfen der Metriken ist essentiell für die Entwicklung notwendiger Anpassungen sowohl für die Kundenansprache als auch für Daten und Technik. Es sollte daher fester Bestandteil im daily business sein.
– externe Faktoren
Neue Wettbewerber, neue Kanäle, neue Technologien sind nur ein Teil der externen Einflussfaktoren. Auch die Bewertung dieser Einflüsse muss im Tagesgeschäft integriert sein.
noch nicht der richtige Mix?
Sprechen Sie mich gerne mit Ihrem individuellen Anliegen an und wir stellen die richtigen Bausteine zusammen.
In welcher Rolle komme ich zu Ihnen?
Die Frage ist, welche Rolle brauchen Sie?
Die klassische Beraterrolle ist naheliegend, aber gerne unterstütze ich Sie auch als:
– Moderatorin von Workshops, z.B. Discovery-Workshops für einen ersten Schritt
– Coach oder Sparringspartnerin, z.B. bei einem Training on the job
– Product Owner, z.B. für die Weiterentwicklung eines Ihrer MarTech Systeme
– IT-Projektleiterin, z.B. im Rahmen eines Unternehmensprojekts
– Interim-Manager zur Überbrückung von Vakanzen, z.B. als Elternzeitvertretung

Bereit, Ihre digitale Zukunft zu gestalten?
Kontaktieren Sie mich jetzt und entdecken Sie, wie wir Ihre Marketingstrategie mit innovativen IT-Lösungen und technischer Expertise optimieren können.